Für das Jahr 2021 sind im Kanton Bern in der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) insgesamt 63’661 (-9%, Vorjahr: 69’910) strafrechtlich relevante Handlungen erfasst. Dies ist der tiefste Wert seit Einführung der Statistik im Jahr 2008. Von allen Straftaten betreffen 81,4% (51’813, Vorjahr: 54’869) das Strafgesetzbuch (StGB), 14,4% (9’178, Vorjahr: 11’854) das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und 4,2% (2’670, Vorjahr: 3’187) das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG). Bei den Delikten gegen Leib und Leben wurde eine Aufklärungsquote von 90,8% erreicht. Insgesamt konnten 39,0% aller StGB-Delikte aufgeklärt werden. Neu werden in der Statistik die Straftaten und Modi Operandi im Bereich «Digitale Kriminalität» detailliert ausgewiesen.
Vermögensdelikte zurückgegangen, erneut weniger Einbruchdiebstähle
Bei den Vermögensdelikten kann ein leichter Rückgang festgestellt werden (36’584 Straftaten, -4%). Wie schon im Vorjahr wurden weniger Diebstähle (14’475 Straftaten, -4%) verzeichnet. Insbesondere die Zahl der Einbruchdiebstähle (2’389 Straftaten,
-15%) ist erneut zurückgegangen, wobei es namentlich weniger Einbruchdiebstähle in Ein- und Mehrfamilienhäuser gab. Abnahmen sind weiter unter anderem bei den Fahrzeugeinbruchdiebstählen (428 Straftaten, -18%), bei den Taschendiebstählen (800 Straftaten, -14%), bei den Einschleichdiebstählen (1’109 Straftaten, -11%) sowie bei den separat ausgewiesenen Fahrzeugdiebstählen (6’168 Straftaten, -1%) zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu haben die Diebstähle ab/aus Fahrzeugen (1’228 Straftaten, +22%) zugenommen. Neben den Diebstählen wurden auch weniger Vandalismus-Delikte (7’620 Straftaten, -9%) registriert.
Rückgang bei den Gewaltstraftaten, aber Anstieg bei der Jugendgewalt
Erstmals seit 2018 wurde bei den Gewaltdelikten wieder ein Rückgang verzeichnet (4’423 Straftaten, -8%), wobei der Anteil der schweren Gewalt 4,0% (176 Straftaten, -6%) beträgt. Darunter fallen neben drei vollendeten und zehn versuchten Tötungsdelikten beispielsweise auch die schweren Körperverletzungen, deren registrierte Zahl (77 Straftaten, -6%) tiefer ausfällt als im vergangenen Jahr. Im Bereich der angewandten minderschweren Gewalt (3’075 Straftaten, -8%) mussten weniger Raubdelikte (224 Straftaten, -19%) und weniger einfache Körperverletzungen (478 Straftaten, -27%) rapportiert werden. Erfreulich ist, dass die Aufklärungsquote in der Kategorie Raub von 35.0% auf 58,4% erhöht werden konnte. Es wurde also bei mehr als der Hälfte aller Raubdelikte die Täterschaft ausfindig gemacht und zur Anzeige gebracht.
Im öffentlichen Raum wurden 427 Gewaltstraftaten weniger verzeichnet. Es bleibt weiterhin ein zentrales Ziel der Kantonspolizei Bern, der Gewalt im öffentlichen Raum entgegenzuwirken. Neu wird der Schwerpunkt verstärkt bei der Jugendgewalt gesetzt, da hier eine deutlich steigende Tendenz zu erkennen ist. Insbesondere die Zahl der wegen schwerer Körperverletzung, Raub, Angriff und Tätlichkeiten rapportierten Jugendlichen ist stark angestiegen. Einerseits soll dieser Entwicklung mit repressiven Massnahmen entgegengewirkt werden. Andererseits wird an Örtlichkeiten, an denen sich vermehrt Jugendliche aufhalten, verstärkt polizeiliche Präsenz gezeigt, in Uniform aber auch mit zivilen Jugendpatrouillen. Ausserdem werden an Schulen Präventionsmodule angeboten. «Der regelmässige Austausch mit Jugendlichen ist für uns sehr wichtig. Es ist wesentlich, dass problematische Entwicklungen frühzeitig erkannt werden, damit wir entsprechend handeln können. Hier spielen unter anderem der enge Kontakt mit den Eltern und eine gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, wie beispielsweise Gemeinden, Schulen und der Jugendanwaltschaft, eine zentrale Rolle», erklärt der seit Januar im Amt tätige Kommandant Christian Brenzikofer.
Weniger Delikte in den Bereichen häusliche Gewalt und sexuelle Integrität
Nachdem im 2020 mehr Straftaten im Bereich der häuslichen Gewalt zur Anzeige gebracht worden sind, weist die Statistik im 2021 eine leichte Abnahme um 4% (total 1’497 Straftaten) aus. Weniger Straftaten resultierten beispielsweise in den Kategorien Vergewaltigung, Drohung, Beschimpfung sowie Nötigung. Hingegen wurden erneut mehr Tätlichkeiten (601 Straftaten, +10%) und mehr Fälle sexueller Handlungen mit Kindern (37 Straftaten, +37%) verzeichnet. Die Zahl der polizeilichen Interventionen wegen häuslicher Gewalt, aus denen keine Strafanzeigen resultierten, hat weiter zugenommen (687 Interventionen, +32%).
Im Bereich der sexuellen Integrität wurden im Vergleich zum Vorjahr etwas weniger Delikte (838 Straftaten, -2%) registriert. Abgenommen haben insbesondere die angezeigten Fälle von Pornografie (291 Straftaten, -14%). Eine Zunahme ist hingegen vor allem bei der sexuellen Belästigung (216 Straftaten, +19%) festzustellen.
Internetkriminalität weiter steigend
Die seit einigen Jahren steigende Tendenz bei der digitalen Kriminalität setzt sich fort (3’885 Straftaten, +28%). Dies insbesondere im Bereich der Cyber-Wirtschaftsdelikte, die 90% aller Straftaten der digitalen Kriminalität ausmachen. Es erfolgten beispielsweise mehr Anzeigen wegen Betrug (2’026 Straftaten, +27%), wegen Geldwäscherei (717 Straftaten, +43%), wegen betrügerischem Missbrauch von Datenverarbeitungsanlagen (365 Straftaten, +62%) sowie wegen Erpressung (118 Straftaten, +115%). Hingegen wurden weniger Fälle von Pornografie (263 Straftaten, -16%), übler Nachrede (30 Straftaten, -39%), Beschimpfung (22 Straftaten, -41%) sowie Verleumdung (18 Straftaten, -36%) im Cyber-Bereich registriert.
Insgesamt weniger beschuldigte Personen
Es wurden insgesamt 14’351 Personen wegen Gesetzeswiderhandlungen zur Anzeige gebracht, 12% weniger als im Vorjahr (16’253 Personen). Die Rückgänge wurden bei den beschuldigten Erwachsenen über 24 Jahre (-8%, 6’190 Beschuldigte), aber vor allem auch bei den Beschuldigten im jungen Erwachsenenalter zwischen 18 und 24 Jahren (-15%, 1’693 Beschuldigte) verzeichnet. Nicht abgenommen hat die Zahl der Minderjährigen, die wegen Verstössen gegen das StGB angezeigt wurden (+1%, 1’413 Beschuldigte).
Weniger Betäubungsmittel-Widerhandlungen und Straftaten gegen das AIG
Im 2021 wurden wiederum weniger Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt (-23%, 9’178 Straftaten).
Die ausgewiesene Abnahme der Straftaten gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz (-16%, 2’670 Straftaten) ist in erster Linie auf weniger Delikte in den Kategorien rechtswidrige Ein-/Ausreise und Aufenthalte sowie Förderung der rechtswidrigen Ein-/Ausreise oder des rechtswidrigen Aufenthalts zurückzuführen.
(isw/je)